Häufige Fragen

Sind Präventionsartikel obligatorisch?

Nein. Die GVB empfiehlt jedoch, sich ausreichend gegen Brände zu schützen. Mit den GVB-Produkten sind Sie auf der sicheren Seite.

Wie viele Rauchmelder muss ich zu Hause installieren?

Die GVB empfiehlt die Installation mindestens je eines Rauchmelders in allen Schlafräumen. Rauchmelder in weiteren Räumen wie Wohnzimmer und Büro bieten zusätzlichen Schutz.

Wie funktioniert ein Rauchmelder?

Der Rauchmelder arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Bei Rauch in einer bestimmten Konzentration wird das Licht im Gerät auf eine Fotozelle gelenkt und löst den akustischen Alarm aus.

Weshalb ein Rauchmelder?

Zusätzlich zu den einfach umsetzbaren Massnahmen bietet ein Rauchmelder extra Sicherheit: Sie sind vor allem nachts Lebensretter. Wer schläft und nicht aufwacht, erstickt an den giftigen Rauchgasen. Der Rauchmelder schlägt früh genug Alarm.

Wie viele Feuerlöscher sind sinnvoll?

In Wohnbauten sind Feuerlöscher nicht Pflicht. Trotzdem empfiehlt die GVB, Feuerlöscher an einem leicht zugänglichen Ort zu installieren. Die Anzahl ist von der Gebäudegrösse abhängig. In Gebäuden wo ein Feuerlöscher nach wie vor vorgeschrieben ist, darf die Länge des Gehwegs zu einem Handfeuerlöscher oder Wasserlöschposten maximal 40 Meter entfernt betragen.

Wie gross muss ein Feuerlöscher sein?

Die Grösse ist Abhängig vom Einsatzgebiet des Feuerlöschers. Handfeuerlöscher in Privathaushalten sollten mind. 6 Liter (Schaum) oder 6 Kilogramm (Pulver) fassen.

Welche Handfeuerlöscher sind sinnvoll?

Für Privathaushalte eignen sich Schaum-Feuerlöscher. Der Einsatz von Pulverfeuerlöscher bietet sich vor allem für Auto und Garage an.